- Start
- >
- FAQ
Wissenswertes
Fragen und Antworten
Sehr gerne. Die Angebote im bildungsfreiraum sind so aufgebaut, dass jede interessierte Person jederzeit auch einzelne Seminare besuchen kann. Wir gehen davon aus, dass eine Mischung aus verschiedenen Berufsgruppen und Erfahrungshintergründen die Workshops noch spannender macht.
Nein. Die Entscheidung, ob die ganze Ausbildung als Lebens- und Sozialberater:in gemacht wird, ist jederzeit möglich. Vielleicht einfach mal mit den Seminaren anfangen, die vorweg am interessantesten erscheinen.
Wenn es eine Entscheidung für den ganzen Lehrgang gibt, müsste man individuell darauf schauen, dass am Ende alle Themenbereiche abgedeckt sind, wie sie gesetzlich vorgeschrieben sind.
Wir möchten den Einstieg jederzeit ermöglichen, das heißt es gibt keine festgelegte Reihenfolge für die gesamte Ausbildung als Lebens- und Sozialberater:in. Ein möglicher Ablauf könnte aber so sein:
- ein Einzelseminar um uns kennenzulernen (freie Wahl aus der Liste)
- Systemisches Coaching
- Sozialphilosophie & Soziologie
- Systemische Strukturaufstellung
- Trauma. Und wie geht’s weiter?
- Krisenintervention
- Psychologie & Psychiatrie
- Medizinische Fachgebiete
- Alles was Recht ist / Rund ums Geschäft / Ethik und Sinnfragen…
- Wissenschaftlich Arbeiten
- Davor, dazwischen danach und rundherum die Seminare, die als Wahlmodule, Gruppenselbsterfahrung und Gruppensupervision anrechenbar sind (alle anderen Seminare von der Liste: www.bildungsfreiraum.com/termine)
Aber wie gesagt, das ist keine fixe Vorgabe. Der Ablauf wird sich auch nach den Interessen und persönlichen Gegebenheiten der einzelnen Teilnehmer:innen richten. Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung
Ja, manche Inhalte werden sich wiederholen, weil sie so wichtig sind, dass sie immer wieder vorkommen sollen.
Eine Haltung kann nicht genügend trainiert und erfahren und eine Theorie immer wieder neu und vertiefend vermittelt werden. Gerade durch die Fragen, die von „Neuen“ und „Erfahrenen“ vielleicht etwas anders gestellt werden, lässt sich die größte Lernmöglichkeit schaffen.
Wir bemühen uns aber natürlich, alle Inhalte immer wieder kreativ und interessant aufzubereiten und haben eine große Vielfalt an Methoden und Hintergründen, die wir einbringen.
Der Zeitrahmen kann ganz individuell bestimmt werden. Wir bemühen uns möglichst wenige Überschneidungen bei den Seminarangeboten zu haben, damit jemand auch in kurzer Zeit viele Seminare bzw. Lehrgänge machen kann (z.B. in der Bildungskarenz). Andere können die Ausbildung auch ausdehnen – je nach persönlicher Situation und Möglichkeit.
Wir freuen uns über frühzeitige Anmeldungen, weil wir dann sicher wissen, dass ein Lehrgang oder Workshop zustande kommt. Wir möchten auch den Angemeldeten rechtzeitig mitteilen können, dass die gewählte Ausbildung stattfinden kann. Oft sind aber auch noch Restplätze bis ein paar Tage vor Beginn vorhanden – einfach in der Terminliste nachschauen, da steht die Zahl der noch verfügbaren Plätze.
Im neuen Ausbildungsformat wird die LSB-Ausbildung ungefähr 1/3 länger werden. Damit wir die Qualität gesichert und für all jene – die das möchten – die Möglichkeit geschaffen zusätzlich zur Ausbildung einen Bachelor an einer Uni zu erwerben.
Wir arbeiten daran diese erweiterte Ausbildung auch anzubieten und unseren bisherigen Absolvent:innen die Möglichkeit zu geben, die zusätzliche Qualifikation zu erwerben.
Bis Herbst 2024 können noch immer Lehrgänge nach „altem Recht“ starten, d.h. momentan ändert sich noch gar nichts. Für die Ausbildung und die nötigen Praxisstunden (Protokolle, Praktikum usw.) ist auch dann noch mehr Zeit.
Ab 2025 werden wir im bildungsfreiraum die Möglichkeit anbieten in die neue Ausbildung einzusteigen.
Die Trainer:innen im bildungsfreiraum sind nicht nur Expert:innen in ihrem Fach, sondern auch begeistert davon, ihr Wissen und ihre Erfahrung an andere weiterzugeben. Wir glauben daran, dass Wissen mehr wird, wenn man es teilt.
Unsere Grundhaltung findest du auch hier im Leitbild: www.bildungsfreiraum.com/der-bildungsfreiraum/#leitbild
Mehr über uns steht auch hier: www.bildungsfreiraum.com/der-bildungsfreiraum/#team+kontakt
In kleinen Videos stellen wir uns auch vor, damit du einen persönlichen Eindruck bekommen kannst.
Es gibt auch immer wieder kostenlose Infoabende – bitte auf die Terminliste schauen: www.bildungsfreiraum.com/termine
Eva Gütlinger hat ihr Wissen und ihre Erfahrungen in zahlreichen Texten zusammengefasst, die kostenlos zum Download zur Verfügung stehen: www.gedankenfreiraum.com
Hier finden sich Anregungen für die persönliche Weiterentwicklung ebenso wie Übungen und Methoden für die Beratungspraxis.
Die Trainer:innen im bildungsfreiraum arbeiten zwar alle mit unterschiedlichen Zugängen, doch in der Grundhaltung sind wir uns einig.
Wir stellen sehr umfangreiche Unterlagen zur Verfügung, in denen die Lerninhalte zusammengefasst und aufbereitet sind. Die Skripten werden teilweise in Buchform ausgegeben, so kommt über den ganzen Lehrgang eine kleine Bibliothek mit Wissen über Beratung, Coaching und ganzheitliche Zugänge zusammen.
Außerdem arbeiten wir mit Flip Chart und Powerpoint, die jeweils nach dem Seminar als Fotoprotokoll verschickt werden.
Bei den Lehrgängen werden außerdem Fachbücher zum Entleihen zur Verfügung gestellt.
Wir rechnen Seminare, die im Rahmen von bildungsfreiraum, freiraum bzw. bei Eva Gütlinger gemacht wurden, auch auf die Ausbildung als Lebens- und Sozialberater:in an. Bitte im Einzelfall um Absprache.
Kurse und Weiterbildungen, die an anderen Instituten gemacht wurden, können wir gerne anrechnen (soweit es die gesetzlichen Grundlagen erlauben). Für die Überprüfung bitte ein mail mit den Unterlagen (pdf oder Foto) an: kontakt@bildungsfreiraum.com
Wir melden uns dann mit einem Vorschlag für die weiteren Ausbildungsmöglichkeiten zurück.
In unserem Buchungsprogramm https://kurse.bildungsfreiraum.com/
werden alle gebuchten und absolvierten Seminare bei uns automatisch mitdokumentiert.
In der Rubrik „Ausbildungsfortschritt“ ist ersichtlich, was schon erfüllt wurde und was noch zu machen ist.
Wir schicken nach jedem Seminar auch eine Teilnahmebestätigung aus. Diese Bestätigungen müssen für den LSB-Abschluss nicht gesammelt werden. Für etwaige Nachweise beim AMS bzw. für Förderungen beim Bildungskonto aber bitte abspeichern.
Bei Fragen bitte gerne jederzeit an uns wenden.
Alle Teilnehmer:innen, die bereits den Coaching-Lehrgang absolviert haben, können im internen Bereich ihre Angebote für Peergroups, Seminare, Austausch auch den anderen Teilnehmer:innen zur Verfügung stellen.
Für Peergroups stellen wir auch gerne unsere Räume zur Verfügung.
Alle, die interessiert sind. Wir haben keine Voraussetzungen oder Bedingungen für die Teilnahme an Seminaren oder Lehrgängen.
Der neue LSB schafft die Möglichkeit mit einem Bachelor professional abzuschließen (in Kooperation mit der Sigmund Freud Universität Linz). Für diesen Bachelor gibt es keine Voraussetzungen wie Matura oder Studienberechtigung. Er ist daher auch für den zweiten Bildungsweg gut geeignet.
Falls es Fragen zur Passgenauigkeit von Ausbildungen oder Workshops gibt, stehen wir gerne persönlich für Rückfragen zur Verfügung: kontakt@bildungsfreiraum.com
Vorhandene Ausbildungen und Hintergrundwissen sind immer willkommen und können mit der vermittelten Haltung bzw. Methode ergänzt und abgeglichen werden. Wir gehen davon aus, dass es keinen „richtigen“ oder allein gültigen Zugang gibt, in der Vielfalt liegt die größte Wirksamkeit.
Auch wenn jemand schon als Lebens- und Sozialberater:in oder Therapeut:in arbeitet, ist kontinuierliche Weiterbildung sinnvoll und wichtig. Für die Lebens- und Sozialberater:innen ist eine jährliche Weiterbildung im Ausmaß von 16 UE außerdem vorgeschrieben. In der Arbeit mit Menschen kann man ohnehin nie auslernen. Wir bemühen uns immer wieder neue Erkenntnisse und Methoden einzubeziehen und in unseren Seminaren zu vermitteln.
Jeder Mensch hat mit sich selbst und mit anderen Menschen zu tun. Wir arbeiten mit einem ganzheitlichen Weltbild, vermitteln Methoden um andere Menschen zu beraten und zu begleiten und möchten davon natürlich auch im alltäglichen Tun profitieren.
Erfahrungen aus vielfältigen Berufsbildern sind uns sehr willkommen. Wir sind davon überzeugt, dass es immer spannende Ergänzung und Überschneidungen gibt.
Wir arbeiten meist mit Gruppen von 8 bis max. 12 Personen. Nur bei einzelnen Seminaren können es größere Gruppen sein, wenn es aus inhaltlichen oder organisatorischen Gründen passt. Bei anderen Seminaren, wo die Interaktion und das Üben im Vordergrund stehen, werden die Gruppen kleiner sein. Die Gruppengröße wird von uns an den Inhalt und die Vermittlungsform angepasst und wir versuchen möglichst gut auf die Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmer:innen einzugehen.
Es gibt für jeden Teil der Ausbildung jeweils eine Gruppe, die gemeinsam einen Workshop bzw. einen Lehrgang absolviert. So sind es z.B. beim Coaching oder bei der Aufstellungsarbeit jeweils 9 Module, die man in einer Gruppe ist, bei anderen Seminaren werden es nur 2 Tage sein. Der Vorteil davon ist, dass man auf diese Weise viele verschiedene Menschen mit ihren Zugängen und Ressourcen kennenlernt. Und wenn man will, trifft man sich ohnehin immer wieder.
Peergroups sind eine wichtige Form des Lernens zwischen den Seminaren. In den einzelnen Lehrgängen werden Peergroup-Termine vereinbart, für die auch ein Raum zur Verfügung gestellt werden kann. Die Peergroups können auch im internen Login von den Teilnehmer:innen selbst organisiert werden (und werden dann von uns bestätigt).
Darüber hinaus gibt es lehrgangsübergreifende Peergroups, die terminlich an die Teilnehmer:innen ausgeschrieben werden.
Peergroup-Protokolle sind auch Teil der fachlichen Tätigkeit, die für den Gewerbeschein nachzuweisen ist.
ICH HABE NOCH EINE (VIELE) FRAGE(N), DIE HIER NICHT BEANTWORTET SIND. WAS JETZT?
Am besten ein Mail an uns schreiben: kontakt@bildungsfreiraum.com
Wir rufen auch zurück. Da wir aber mit Menschen arbeiten, sind wir selbst telefonisch meist schwer erreichbar. Bitte also um Nachricht: 0699 – 122 90 785 (Eva Gütlinger)
Nutze auch unsere kostenlosen Infoabende, um mehr zu erfahren und Antworten zu bekommen.
Wenn schon ein Gewerbeschein als Lebens- und Sozialberater:in (mit 3jähriger uneingeschränkter Selbständigkeit) vorhanden ist, kann mit dem Abschlusszertifikat die Aufnahme in die Expert:innenliste der WKO beantragt werden.
Wenn der Lehrgang Systemische Strukturaufstellung als Teil der Lebens- und Sozialberater:innen-Ausbildung im bildungsfreiraum absolviert wird, ist diese Anrechnung nicht möglich.
Wird die Weiterbildung in systemischer Strukturaufstellung als fertige/r Lebens- und Sozialberater:in gemacht, kann ein Eintrag in die Expert:innen-Liste der WKO erfolgen.
Wenn jemand schon eine Aufstellungsausbildung hat oder aus anderen Gründen nicht mit dieser oder einer der anderen angebotenen Methoden und Zugänge arbeiten möchte, dann finden wir sicher eine andere Form der Zusammenstellung aus den angebotenen Seminaren und Lehrgängen. In diesem Fall bitten wir um persönliche Rücksprache.
Wir versuchen unser Programm so vielfältig und so individuell wie möglich zu gestalten. Es gibt – bis auf einige Pflichtseminare – also immer die Wahl zwischen verschiedenen Angeboten.
Wird die Weiterbildung in Stressmanagement und Burn-Out-Prävention als fertige/r Lebens- und Sozialberater:in (mit 3jähriger uneingeschränkter Selbständigkeit) gemacht, kann ein Eintrag in die Expert:innen-Liste der WKO erfolgen.
Dazu ist – neben dem Ausbildungsnachweis eine Bestätigung durch eine:n beim Fachverband eingetragene:n Supervisor:in über mind. 5 Einheiten Einzelsupervision von 40 dokumentierten Beratungseinheiten im Bereich Stressmanagement und Burn-Out-Prävention (ab Fortbildungsbeginn) zu erbringen.
Wir empfehlen viel zu üben. Dafür eignet sich natürlich anfangs der Freundes- und Bekanntenkreis besonders gut, mit fortlaufender Ausbildung kann das Umfeld ausgeweitet werden. Wenn gleich aufgeschrieben wird, wie Beratungen und Aufstellungsübungen gelaufen sind, dann ist es mit der Zeit kein Problem die geforderten 100 Protokolle zu verfassen. Vorlagen für die Protokolle stellen wir gerne zur Verfügung.
Im beratungsfreiraum www.beratungsfreiraum.com stellen wir unseren Teilnehmer:innen die Möglichkeit zur Verfügung ihre Beratungstermine zum Ausbildungspreis anzubieten. Das ist eine Möglichkeit, um die eigenen Angebote auszuschreiben und so auch zu neuen Beratungs-Klient:innen zu kommen.
Für die Gewerbeberechtigung als Lebens- und Sozialberater:in braucht es den Nachweis von 200 h fachlicher Tätigkeit (Beratung, Begleitung, Betreuung) im psychosozialen oder pädagogischen Bereich. Möglicherweise lässt sich eine bisherige Tätigkeit in dieser Weise interpretieren und die Arbeitergeber:innen stellen eine entsprechende Bestätigung aus.
Die fachliche Tätigkeit kann auch über den beratungsfreiraum www.beratungsfreiraum.com absolviert werden. Wir rechnen für jede abgehaltene Beratung Praktikumsstunden an und zählen ebenso angebotene Seminare in die fachliche Tätigkeit. Seminarassistenzstunden können außerdem durch die Teilnahme an Aufstellungsabenden gesammelt werden.
Ansonsten gibt es Praktikumsstellen bei Beratungseinrichtigungen (z.B. von Caritas, Pro Mente, Frauengesundheitszentren, Volkshilfe, Schuldnerberatung u.v.m.). Bei Bedarf unterstützen wir beim Finden einer geeigneten Praktikumsstelle.
Eine Anrechnung von beruflichen Tätigkeiten für das Praktikum ist bitte jeweils direkt mit der Wirtschaftskammer (Sprechtage der Berufsgruppensprecher:
https://www.wko.at/ooe/gewerbe-handwerk/personenberatung-betreuung/lebens-und-sozialberatung/sprechtage-2024-hp.pdf zu klären
Das bildungsfreiraum-Team bietet auch Einzelsupervision und Einzelselbsterfahrung an. Hierfür am besten die Person kontaktieren, mit der eine Einzelstunde gewünscht ist: www.bildungsfreiraum.com/team
Die Stunden können alle bei einer Person oder gemischt bei unterschiedlichen Berater:innen genommen werden.
Selbsterfahrungs- oder Supervisionsstunden von anderen Berater:innen werden von der WKO anerkannt, wenn die Berater:innen die entsprechende Ausbildung nachweisen können.
Für den Abschluss der LSB-Ausbildung ist eine Abschlussarbeit von etwa 20 A-4 Seiten zu einem Thema deiner Wahl zu erstellen.
Solltest du den Bachelor professional (Beratungswissenschaften) an der Sigmund Freud Universität (SFU) machen wollen, gilt es eine Bachelor-Arbeit nach den Vorgaben der SFU zu verfassen (statt der obigen Abschlussarbeit). Dabei bekommst du natürlich auch Unterstützung.
Der Bachelor hat keine sonstigen Voraussetzungen – du brauchst keine Matura oder Studienberechtigungsprüfung – und öffnet dennoch den Weg zu einem Masterstudium Psychotherapie (falls du dann noch weitermachen möchtest.
Die Ausbildung als Lebens- und Sozialberater:in ist von unserer Seite so angelegt, dass bereits in den Seminaren und idealerweise auch in den Peergroups bereits viel praktisch gelernt und geübt wird.
Außerdem kannst du bereits nach Absolvierung der Coaching-Ausbildung deine Beratungen im beratungsfreiraum – www.beratungsfreiraum.com anbieten
Für die Erlangung des Gewerbescheines braucht es auch den Nachweis einer fachlichen Tätigkeit – das heißt es macht Sinn, schon während der Ausbildung zu beraten und das eigene Angebot aufzubauen. Auf der Homepage oder auf Flyern ist ein Vermerk: „Lebens- und Sozialberater:in in Ausbildung und unter Supervision“ anzuführen.
Die rechtlichen Voraussetzungen dafür finden sich hier: https://www.wko.at/branchen/ooe/gewerbe-handwerk/personenberatung-betreuung/Merkblatt_LSB_in_Ausbildung_unter_Supervision_3.pdf
Wir bemühen uns, möglichst alle Angebote auch durchzuführen. Das kann bedeuten, dass ein Workshop auch mal in ganz kleiner Gruppe stattfindet. Nur in Ausnahmefällen sagen wir ab. Dann versuchen wir aber auch, möglichst rasch ein Ersatzangebot zu machen, damit niemand in der Ausbildung aufgehalten ist.
Wir schicken eine Rechnung nach dem jeweiligen Workshop bzw. bei Lehrgängen nach Ausbildungsbeginn. Bei Workshops ist der Betrag einmalig fällig, bei längeren Lehrgängen gibt es die Möglichkeit zur Ratenzahlung.
Der bildungsfreiraum ist in Oberösterreich beim EBQS und österreichweit beim Ö-Cert zertifiziert. Das bedeutet, dass Förderungen über das jeweilige Bildungskonto des Landes beantragt werden können. Der Anspruch auf Förderungen ist individuell geregelt und von Bildungsabschlüssen, Alter und Einkommen abhängig, hier bitte daher jeweils selbst nachfragen und überprüfen lassen.
Für OÖ. gibt es die Informationen hier: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/170925.htm
Grundsätzlich sind alle unserer angebotenen Seminare förderbar. Eine Ausnahme ist die Systemische Strukturaufstellung, die als einzelner Lehrgang nur für bestimmte Berufsgruppen (LSB, Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen) gefördert wird. Im Rahmen einer ganzen Lebens- und Sozialberater:innen-Ausbildung kann aber auch dieser Teil im Nachhinein eingereicht und gefördert werden.
Bitte um individuelles Nachfragen bei den zuständigen Ämtern, da sich auch immer wieder etwas ändern kann.
Wenn die Seminare der beruflichen Weiterentwicklung dienen oder die Ausbildung zur Gewerbeanmeldung führt, können die Kosten bei der Einkommenssteuererklärung oder beim Jahresausgleich geltend gemacht werden. Hier bitte aber den Einzelfall mit entsprechenden Expert:innen (Steuerberatung) abklären.
Eine Bestätigung über das Ausmaß der gebuchten bzw. absolvierten Stunden können wir gerne ausstellen. Der bildungsfreiraum ist als Bildungsinstitut zertifiziert, Ausbildungen können daher zB auch im Rahmen einer Bildungskarenz angerechnet werden. Wenn eine Bestätigung gebraucht wird, bitte bei uns nachfragen: kontakt@bildungsfreiraum.com
Wir möchten gerne viel Flexibilität ermöglichen, müssen aber natürlich auch planen. Wir bitten also um Verlässlichkeit und bemühen uns um ein Entgegenkommen. Im Zweifelsfall gelten unsere Rahmenbedingungen
Wir bieten alle Seminare und Lehrgänge möglichst einmal jährlich an. Wenn jemand bei einem Lehrgang ein Modul nicht mitmachen kann, dann ist es meistens möglich, dieses Modul im nächsten Durchgang nachzuholen. Du kannst daher deine Nachholtermine selbständig über den Teilnehmer:innen-Login aussuchen und buchen.
Im Moment ist der Gesamtpreis der LSB-Ausbildung bei ca. € 20.000,-
In diesem Preis sind Gruppenselbsterfahrung, Gruppensupervision und Betreuung der Bachelor-Arbeit bereits enthalten. Es kommen auch keine Nebenkosten mehr auf dich zu.
Einzelsupervision und Einzelselbsterfahrung:das sind insgesamt 45,5 Einzelstunden bei eine/r Lebens- und Sozialberater:in oder Therapeut:in – die Preise sind hier individuell zu vereinbaren.
Die Preise von verschiedenen Anbietern / Ausbildungsinstituten sind grundsätzlich vergleichbar, weil alle die selbe Grundlage und Stundenanzahl anbieten (nach gesetzlicher Vorgabe).
Allerdings ist darauf zu achten, welche Nebenkosten (Prüfungsgebühr, Skripten, Räume oder Übernachtung usw.) noch anfallen, wie die Vertragsbedingungen aussehen und wie groß die Ausbildungsgruppen sind. Weiters bieten nicht alle Institute die Möglichkeit den Bachelor zu absolvieren.
Im bildungsfreiraum gibt es keine versteckten Nebenkosten, es ist alles inklusive. Wir setzen auf Qualität, persönliche Betreuung und kleine Gruppen (max. 12 Personen). Außerdem gibt es keine Verträge oder Verbindlichkeiten, die einzugehen sind, die Ausbildung kann individuell zusammengestellt, zeitlich nach den eigenen Bedürfnissen gestaltet und finanziell aufgeteilt absolviert werden.
Mehr über unsere zugänge im bildungsfreiraum
Räume / Anreise
Die Seminare finden zum größten Teil im
- bildungsfreiraum, Mozartstraße 24, 4020 Linz – ein paar Eindrücke hier: bildungsfreiraum-Räume
- freiraum, Gärtnerstraße 19, 4020 Linz und in der
- Praxis für Entfaltung, Untere Donaulände 10/1, 4020 Linz
Den Ort findest du jeweils direkt in der Terminliste bzw. spätestens im Erinnerungsmail einen Tag vor der Veranstaltung.
ÖFFENTLICHER VERKEHR
Wir empfehlen die Anreise mit Öffis
bildungsfreiraum Mozartstraße: 20 Minuten zu Fuß vom Bahnhof, Straßenbahn Haltestelle Mozartkreuzung, Bus Nr. 46 Haltestelle Mozartschule
freiraum: 10 min zu Fuß vom Bahnhof, Straßenbahn Haltestelle Goethekreuzung oder Bus Haltestelle Karl-Wieser-Straße
Praxis für Entfaltung: 30 min zu Fuß vom Bahnhof, Straßenbahn Haltestelle Hauptplatz
PARKEN
Kurzparkzone rund um Mozartstraße, Hauptplatz & Gärtnerstraße (max. Parkdauer 1,5 Stunden, Mo-Fr 8-18:30, Sa 8-12). Alle Kurzparkzonen-Parkplätze von der Praxis donauabwärts sind 3-Stunden-Parkzonen. Kurzparkzonen-Info: https://www.linz.at/serviceguide/viewchapter.php?chapter_id=122179
Tiefgaragen in Linz-Zentrum: Übersicht der Stadt Linz: https://www.linz.at/mobilitaet/34298.php
Nähe bildungsfreiraum Mozartstraße: Mozart City Center oder Garage im Zentrum
Die Mozart City Garage funktioniert ticketlos und würde Tagestarif 16 € kosten.
Wenn man die P-Card+ beantragt, betragen die Tageskosten maximal 9 €.
siehe Link: https://www.mein-contipark.at/p-card?#variationen
Gratisparkplätze: Bauernberg: Auf der Gugl und Bernardisstraße, etwa 10 – 20 min Fußweg zur Mozartstraße / Gärtnerstraße
Großparkplätze – Gratis Parken (Anfahrt dann mit der Straßenbahn bzw. Bus): Ebelsberg (Kremsmünsterer Straße 23), Heilham (Kreuzung Linke Brückenstraße/Ferihumerstraße 62), Urnenfriedhof (Freistädter Straße 143), , Stadtfriedhof St. Martin (Wiener Bundesstraße 105), Stadionparkplatz (Ziegeleistraße 65): bei Veranstaltungen im Stadion/in der TipsArena ist eine Parkplatzsperre möglich. Bitte vorab unter www.livasport.at erkundigen
Lebens- & Sozialberatung
Aus- und Weiterbildung für Lebens- und Sozialberater:innen und jene, die es werden möchten
- Hintergrund & Information
- Ausbildungsaufbau
- Infoabende
- Termine
Therapeutische Weiterbildung
Zertifizierte Weiterbildung für Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen
- Unsere Ausrichtung
- Infoabende
- Weiterbildungsangebote
Soziale & berufliche Entwicklung
Sinnstiftende Entwicklungsanregung für Menschen in Unternehmen und Organisationen
- Unser Angebot
- Infoabende
- Weiterbildungsangebote
der Bildungsfreiraum
Wir kreieren Lern- und Entwicklungsräume
- Über uns
- Termine und Angebote
- Blog und Wissensquellen
- Forum für Teilnehmer:innen
- Kontakt