Lebens- und Sozialberatung/psychologische Beratung unterstützt Menschen in ihren Entwicklungsprozessen und fördert die Balance zwischen persönlichen, beruflichen und körperlichen Themenstellungen. Zum angemeldeten Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung gehört:
Beratung, Coaching, Counselling und Betreuung von Personen oder Institutionen insbesondere in den Gebieten
Lebens- und Sozialberatung ist ein spannendes Berufsfeld, in dem wir immer wieder weiter lernen können. Die Arbeit mit Menschen wird nie langweilig und braucht Kreativität und neue Anregung. Mit der umfassenden Ausbildung wird eine fundierte Grundlage gelegt und Handwerkszeug für verantwortliche und ganzheitliche Beratungstätigkeit vermittelt.
Der Schwerpunkt dieser Ausbildung liegt in der Vermittlung von praktisch anwendbaren vielfältigen Methoden und einem ganzheitlichen Menschenbild, das an Potenziale und Möglichkeiten glaubt.
Der Mensch steht nicht für sich allein, jede/r ist immer eingebunden in ein System, das uns formt, einschränkt und unterstützt. Auch wenn wir andere Menschen oder gar das ganze System nicht ändern können, haben wir allerdings immer die Möglichkeit unsere eigene Position im System zu hinterfragen und zu verändern. Damit schaffen wir Lebensqualität, Freude, gute Beziehungen und die Chance, das eigene Potenzial zu verwirklichen. Besonders in Krisenzeiten und während herausfordernder Phasen brauchen wir eine Antwort auf Sinnfragen und eine Anbindung an ein Lebenskonzept, das uns wieder weiterträgt.
In dieser Ausbildung arbeiten wir mit systemischen Haltungen (Coaching und Strukturaufstellung) und einem ganzheitlichen Weltbild (der Mensch als körperliches, emotionales, intellektuelles und spirituelles Wesen). Wir erweitern Wissen und Methoden mit unterschiedlichsten Beratungszugängen (Logotherapie, Traumaarbeit, Hypnosystemische Kommunikation, NLP) und philosophischen Grundlagen.
Jedes Seminar bzw. jeder Lehrgang im bildungsfreiraum kann auch einzeln gebucht werden. In der individuellen Zusammenstellung wird daraus unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen eine anerkannte Grundlage für die Anmeldung eines Gewerbes zum/zur Lebens- und Sozialberater*in. Alle bis jetzt im bildungsfreiraum gemachten Seminare und Ausbildungen werden angerechnet!
Für Rückfragen stehen wir gerne jederzeit zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier findet sich ein Überblick über alle angebotenen Seminar- und Lehrgangstermine: www.bildungsfreiraum.com/termine
Sollten kurzfristige Änderungen und Verschiebungen nötig sein, finden sich die aktuellen Infos auch immer auf der homepage. Sobald du dich für ein Seminar angemeldet hast, informieren wir natürlich zeitnah und schicken vor jedem Workshop nochmal eine Information per mail.
Hier findet sich ein Überblick über alle angebotenen Module und die nächsten Termine: www.bildungsfreiraum.com/lsb-module
Es lohnt sich auch einen Blick auf die FAQ zu werfen: www.bildungsfreiraum.com/lsb-faq
Jede/r Teilnehmer*in kann den Lehrgang in der eigenen Geschwindigkeit und im eigenen Interesse gestalten. Ganz bewusst geben wir möglichst wenig Vorgaben – jede interessierte Person soll sich möglichst nach den eigenen Bedürfnissen und Möglichkeiten orientieren können.
Die Seminare ergänzen einander und sind individuell zusammenzustellen. Es ist also möglich z.B mit dem Seminar „Altes Wissen für neue Wege“ zu beginnen und dann z.B mit dem Lehrgang „Systemisches Coaching“ weiterzumachen. Es ist aber auch genauso möglich z.B. mit „Trauma. Und wie geht’s weiter“ zu beginnen und dann mit „Systemischer Strukturaufstellung“ weiterzugehen. Eine Abfolge findet sich hier unter „In welcher Reihenfolge sollte ich die Seminare machen“: https://www.bildungsfreiraum.com/lsb-faq
Wichtig ist, dass in den betreffenden Inhaltsfeldern (z.B. Grundlagen der Lebens- und Sozialberatung, Krisenintervention, Gruppenselbsterfahrung usw.) jeweils die entsprechende Stundenanzahl absolviert wird.
Für einen etwaigen Tausch von Seminaren innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Kategorien bitten wir um persönliche Rücksprache.
Ebenso ist bitte individuell direkt mit der WKO (bei den Sprechtagen) abzuklären, ob es bereits anrechenbare Vorausbildungen gibt. Mit dem entsprechenden Bescheid versuchen wir dann möglichst gute Lösungen für alle zu finden.
Um die Gewerbeberechtigung für die Lebens – und Sozialberatung zu erlangen, braucht es eine Ausbildung von 584 Lehrgangsstunden. Das entspricht etwa 45 Seminarwochenenden (die meisten zweitägig Freitag/Samstag oder ergänzend Mittwoch/Donnerstag), die in der eigenen Zusammenstellung und Geschwindigkeit absolviert werden können.
Dazu kommen noch 90 Stunden Gruppensupervision (ca. 15 Seminartage), 30 Stunden Einzelselbsterfahrung und 10 Stunden Einzelsupervision (frei zu vereinbaren).
Für das Diplom bzw. die Gewerbeberechtigung ist ebenso eine Diplomarbeit anzufertigen. Die Vorgaben sind individuell und kreativ. Mehr dazu hier: FAQ Diplomarbeit
Der gesamte Lehrgang ist mit 36 ECTS (wba) akkreditiert. Nähere Infos: https://wba.or.at/de/bildungsangebote/2408-ausbildung-lebens-und-sozialberatung.php
Module | Stunden | Preis |
Einführung in die Lebens- und Sozialberatung | 20 | 320,- |
Grundlagen der Lebens- und Sozialberatung | 68 | 1.120,- |
Methodik der Lebens- und Sozialberatung Systemisches Coaching, Systemische Strukturaufstellung | 240 | 4.440,- |
Krisenintervention Trauma. Und wie gehts weiter und Krise: Endpunkt. Wendepunkt! | 80 | 1.280,- |
Alles was Recht ist | 24 | 380,- |
Berufsethik und Berufsidentität | 16 | 240,- |
Rund ums Geschäft | 16 | 240,- |
Gruppenselbsterfahrung (Seminare frei wählbar) | 120 | 2.000,- |
Gesamtpreis Lehrgang (584 UE) | 9.590,- |
Die Ausbildung ist MWST-befreit, der Betrag ist daher brutto für netto. Der Preis enthält keine Fahrt-, Aufenthalts- oder Verpflegungskosten.
Förderungen beim Bildungskonto des Landes OÖ. können beantragt werden. Die individuellen Ansprüche bitte hier abklären: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/170925.htm
Für die Gewerbeberechtigung sind weiters 100 Stunden Supervision nachzuweisen, davon mind. 10 h Einzelsupervision. 90 h Gruppensupervision können im bildungsfreiraum extra gebucht werden (Kosten ca. 1.500,-).
Termine für Gruppenselbsterfahrung und Gruppensupervision finden sich in der Terminliste. Bitte hier um Rücksprache mit der Lehrgangsleitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Kosten für Einzelselbsterfahrung und Einzelsupervision sind in dieser Aufstellung nicht enthalten und jeweils mit den Begleiter*innen bzw. Supervisor*innen zu vereinbaren
Abgeschlossene Ausbildung in Lebens- und Sozialberatung: 584 UE
+ Gruppensupervision: 90 UE
+ Einzelselbsterfahrung: 30 UE
+ Einzelsupervision: 10 UE
Für die Anmeldung eines Gewerbes muss weiters eine fachliche Tätigkeit in der Höhe von 750 h nachgewiesen werden.
https://www.lebensberater.at/rechtliche-grundlagen-psychologische-beratung
Soweit es uns möglich ist und wir die entsprechende Entscheidungskompetenz haben, beraten wir gerne in Bezug auf Gewerbeanmeldung und nötige Nachweise.
Eine genaue und rechtsverbindliche Auskunft kann jeweils bei den Sprechtagen der Lebens- und Sozialberater*innen an der WKO Linz eingeholt werden. Termine finden sich hier: https://www.wko.at/branchen/ooe/gewerbe-handwerk/personenberatung-betreuung/Sprechtagstermine.html
Diese 750 Stunden können sich zusammensetzen aus: